Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Deutsch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Fortbildungsangebote.
    • Hauptmenü 2.3Sprechen und Zuhören.
    • Hauptmenü 2.4Schreiben und Rechtschreiben.
    • Hauptmenü 2.5Lesen, Umgang mit Texten und Medien.
    • Hauptmenü 2.6Sprache und Sprachgebrauch.
    • Hauptmenü 2.7Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 2.8Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 2.9Medieneinsatz.
    • Hauptmenü 2.10Förderung.
    • Hauptmenü 2.11Fachdidaktik.
    .
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Deutsch.  > Primarstufe.  > Schreiben und Rechtschreiben

Schreiben und Rechtschreiben

Auszug Rahmenplan
Bildausschnitt des Rahmenplans

Der Deutschunterricht bereitet den funktionalen Einsatz des Schreibens vor und vermittelt Erfahrungen mit der personalen und sozialen Bedeutung des Schreibens.

Rechtschreibung wird angebahnt, geübt und Strategien vermittelt.

 

 

Elfchen multimedial

Weltraum-Elfchen von Paula, 4. Klasse
Weltraum-Elfchen von Paula, 4. Klasse

 

Ein Elfchen ist ein sehr kurzes Gedicht.

Es unterliegt einer besonderen Form und besteht aus elf Wörtern, die sich wie folgt auf fünf Zeilen verteilen: 1-2-3-4-1.

Inhaltlich gibt es unterschiedliche Ausführungen zum Bauplan eines Elfchens: einerseits wird nur die äußere Form beschrieben, andererseits geben Autoren auch Regeln für den inhaltlichen Aufbau an und auch hinsichtlich der Anordnung der Zeilen und der Groß- und Kleinschreibung am Zeilenanfang gibt es Unterschiede.

Folgende Anleitung:

 

1. Zeile: eine Farbe (1 Wort)

2. Zeile: etwas, das diese Farbe hat (2 Wörter)

3. Zeile: eine genauerer Bestimmung: was es tut, wo es ist... (3 Wörter)

4. Zeile: Ich Satz - über mich selbst (4 Wörter) oder eine weitere Ausführung

5. Zeile: ein Abschließendes Wort (1 Wort)

 

Hier nun verschiedene Beispiele in medialer Umsetzung

Beispiele

Foto und

Text

und

bildnerische

Gestaltung

Text geschrieben mit WordArt

Download
Bild  hinter

dem Text

(Text über die Funktion

"Textbild"

auf das Bild gesetzt)

Download

 

Weitere Möglichkeiten einer medialen Produktion

-> Umsetzung   mit der DownloadTrickbox  (Dennis, 3a, "Basketball" )

-> Umsetzung  als DownloadRealfim  (Artur, 2b, "Fußball" )

-> eigenständige Umsetzung  als DownloadRealfim (Moritz, und Marco, 2b, "Waveboard" )

-> Abfilmung einer Downloadszenischen Umsetzung  (Hayford, 4a, "Mond")

 

Verschiedene Elfchen  als Videoaufnahme ( Flash-Format) zum Thema Mond, Sterne, Weltraum" von der Klasse 4a der GS MetternichOberdorf Koblenz. ( Film im Downloadwmv-Format)

 

Hierbei wird neben der normalen Videoaufzeichnung auch die DownloadGreenscreen-Technik Clara , 4a, "Mars") angewandt.

 

externer LinkPlanet Schule des SWR hat die Ergebisse eines Elfchen-Wettbewerbs veröffentlicht. Die vielfältigen Ergebnisse von Schülern und Schülerinnen der 1. - 6. Klasse zeigen Gedichte zu den Themen:
Wetter, Tiere, Freizeit und Natur.

 

 

Neue Rechtschreibregeln ab 01.08.2006

Der Deutsche Rechtschreibrat hat anlässlich des Inkrafttretens der neuen Rechtschreibregeln zum 01.08.2006 ein 16-seitiges Kompendium erarbeitet, in dem alle Neuerungen aufgeführt und erläutert sind. Herausgeber ist das Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.

Startet den Datei-Downloadzum Download (Pdf-Datei)

Gruselgeschichten mit PC

Das Projekt Leseförderung mit dem PC fand im Rahmen eines Fachpraktikums der Universität Koblenz/Landfau/Campus Koblenz in Kooperation mit der Grundschule KO-Moselweiß und dem Pädagogischen Landesinstitut statt. Neue Wege der Leseförderung, die besonders für die männlichen Schüler attraktiv sein sollten, wurden gesucht. Zu den Lesetexten, bei denen der erste Zugang durch auditive, visuelle und gestalterische Ansätze vermittelt werden sollte, erstellten die Studentinnen jeweils Arbeitsaufträge, die von den Schülerinnen und Schülern am Computer gelöst wurden. Diese Übungen zum Inhalts- bzw. Leseverständnis wurden mit dem Programm HotPotatoes gestaltet.

Übungsbeispiele:

Kreuzworträtsel: Startet den Datei-DownloadTim

Lückentext: Startet den Datei-DownloadTim

Zuordnungsübungen Startet den Datei-DownloadTim

Anschließend schrieben und gestalteten die Kinder eigene Gruseltexte.

(Beispiele anklicken zum Vergrößern)

Startet den Datei-DownloadAufsatztext eines KindesStartet den Datei-DownloadAufsatztext eines KindesStartet den Datei-DownloadAufsatztext eines KindesStartet den Datei-DownloadAufsatztext eines Kindes
Startet den Datei-DownloadAufsatztext eines KindesStartet den Datei-DownloadAufsatztext eines Kindes

 

 

Auf einem bunten Herbstbild steht ein Herbst-Elfchen.

Grafiken in ein Word-Dokument einbinden

Die Technik, ein Gedicht mit einer Grafik zu verbinden bzw. zu hinterlegen ist ebenfalls schnell erlernt. 

Sie benötigen dazu lediglich eine Digitalkamera* (oder Motive auf CD oder Festplatte) sowie das Programm MS-Word. 

*Ihr Computer muss mit einem Kartenlesegerät ausgestattet sein oder einen USB-Anschluss für das Überspielen der Bilder haben. Für ältere Rechner (bis Win98) benötigen Sie auch die zur Kamera gehörige Installationssoftware.

Hier finden Sie eine Downloadkleine Anleitung im PDF-Format. 

Kleine Fotostorys mit MS-WORD

Im Rahmen des Projektes "Lesen anders fördern" des Pädagogischen Landesinstituts (damals LMZ)wurde an einem kleinen Beispiel gezeigt, wie einfach man  Fotos, die mit der digitalen Kamera aufgenommen wurden, in den Computer überspielen und in einem WORD-Dokument mit Textelementen verknüpfen kann. 

 

 

Schattenbilder in Dokumente einfügen / ICH-Buch

Schattenbild eines Erwachsenen im ProfilIn einzelnen Schritten werden digitale Fotoaufnahmen in ein WORD-Dokument einbinden und in ein Schattenbild umwandeln könnnen, z.B. für ein ICH-Buch.Schattenbild eines Erwachsenen

Sie benötigen dazu eine Digitale Fotokamera, eine starke Lichtquelle (OHP, Halogen-Lampe) sowie einen PC, auf den Sie Ihre Bilder aufspielen können (USB-Anschluss oder Kartenleser) und das Programm MS-WORD.

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am 22. Dezember 2015. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz