Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
Deutsch
  • Hauptmenü 1Aktuelles.
  • Hauptmenü 2Primarstufe
    • Hauptmenü 2.1Aktuelles.
    • Hauptmenü 2.2Fortbildungsangebote.
    • Hauptmenü 2.3Sprechen und Zuhören.
    • Hauptmenü 2.4Schreiben und Rechtschreiben.
    • Hauptmenü 2.5Lesen, Umgang mit Texten und Medien
      • Hauptmenü 2.5.1Aktuelles.
      • Hauptmenü 2.5.2Lesefertigkeit.
      • Hauptmenü 2.5.3literarisches Lesen.
      • Hauptmenü 2.5.4Umgang mit Texten und Lesestrategien.
      • Hauptmenü 2.5.5integrierte Medienbildung
        • Hauptmenü 2.5.5.1Video.
        • Hauptmenü 2.5.5.2Hörspiel.
        • Hauptmenü 2.5.5.3Blumenfotos und eigene Gedichte zur Bundesgartenschau 2011.
        • Hauptmenü 2.5.5.4Computer.
        .
      • Hauptmenü 2.5.6Fortbildungsangebote.
      .
    • Hauptmenü 2.6Sprache und Sprachgebrauch.
    • Hauptmenü 2.7Unterrichtsmaterialien.
    • Hauptmenü 2.8Projekte / thematische Schwerpunkte.
    • Hauptmenü 2.9Medieneinsatz.
    • Hauptmenü 2.10Förderung.
    • Hauptmenü 2.11Fachdidaktik.
    .
  • Hauptmenü 3Sekundarstufe I.
  • Hauptmenü 4Sekundarstufe II.
  • Hauptmenü 5Beratung.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2Impressum.
  • Zusatzmenü 3Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 4Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > Deutsch.  > Primarstufe.  > Lesen, Umgang mit Texten und Medien.  > integrierte Medienbildung.  > Video

"Der vierte König" FWU 4610537

Zum Thema Weihnachten:

Ein witziger Zeichentrickfilm, eine anrührende Geschichte: Ein vierter "König aus dem Morgenland" hat das Kind in der Krippe gesucht, doch er kam zu spät nach Bethlehem. Denn auf dem Weg ließ er sich immer wieder aufhalten, um Menschen in Not und Bedrängnis Hilfe zu leisten.  Der treue Reisegefährte des Königs, sein tapferes Kamel, erzählt die Story mit trockenem Humor.
Farbfilm (27 Min.) in ganzer Länge und in 6 Kapiteln. ROM-Teil mit Begleitheft, Arbeitsblättern und Hinweisen zum Unterrichtseinsatz.
Videokassette s. 4210537.

Zu diesem Film haben wir verschiedene Materialien im pdf-Format erarbeitet, die als download zur Verfügung stehen:

Materialien zu "Der vierte König"

1. DownloadText
2. DownloadBildcluster
3. DownloadFilmtextstreifen ordnen  DownloadLösung
4. DownloadFilmbilder ordnen  DownloadLösung

 

 

           

                    

 

 

Videoarbeit in der Grundschule

Auf dieser Seite finden Sie einige kleine Beispielsequenzen, aber auch schriftliche Unterrichtsvorbereitungen für eigene Videoprojekte mit Downloadmöglichkeit. Sicher ist für Sie etwas dabei!

Möchten Sie ein eigenes Projekt vorstellen, melden Sie sich doch bei uns!

 

Lesereise

Kinder zeigen zunächst pantomimisch, in welchen Positionen sie auf einem Stuhl, in einem Sessel und einem Sofa ein Buch lesen. Anschließend verfilmen sie in einer kleinen Geschichte die Reise des Lesesofas aus der Mediathek.

Eine kurze Sequenz (36 Sek) können Sie sich ansehen, wenn Sie auf das Bild klicken.

 

 

Kartontheater-Emma und der blaue Dschinn

Szenenbild aus einem Kartontheater
Teilrahmenplan Deutsch: Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 24f

Eine sehr motivierende Art der Beschäftigung mit Kinderliteratur ist die Umsetzung in ein Kartontheater. Kinder einer 3. Klasse in Koblenz haben auf der Grundlage von "Emma und der blaue Dschinn" von Cornelia Funke eigene Kartontheater gestaltet und einige Szenen des Buches nachgespielt und zur Dokumentation abgefilmt. Ein Ausschnitt...

RP (612 KB)  WMP (253KB) 

 

Der Löwe und die Maus

Szenenbild mit zwei Handpuppen (Löwe und Maus)
Teilrahmenplan Deutsch: Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 24f

Zur Fabel vom Löwen und der Maus wurden zunächst die Kulissen und die Handpuppen im Unterricht angefertigt. Dann führten die Kinder die Fabel in einem Kasperletheater vor, die Szenen wurden vom Kamerakind aufgenommen. Die Puppenspieler sprachen zeitgleich die deutschen, englischen oder französischen Dialogtexte, der Erzähler (deutsch) wurde ebenfalls zeitgleich aus dem Off aufgenommen.

 

Deutsche Dialoge:

RP (867 KB) 

WMP (877 KB)

 

 

 

Vasalina

Teilrahmenplan Deutsch: Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 25

Kinder der 4. Klasse in Koblenz-Metternich drehten einen kleinen Film über ein russiches Volksmärchen. Dazu malten sie einige Szenen des Märchens auf Zeichenpapier, klebten sie als "Filmrolle" hintereinander und filmten dann die Geschichte ab, während sie synchron dazu den Text sprachen. 

Ausschnitte: RP (443 KB)   WMP (468 KB)

 

Das verhexte Telefon

Spielszene mit Kindern
Teilrahmenplan Deutsch, Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 24-25, Sprechen und Zuhören, S. 23

Das verhexte Telefon: Die Verfilmung eines Kästner-Gedichtes durch eine 4. Klasse, zeigt,  wie Medienbildung in der Grundschule mit dem Deutschunterricht sinnvoll verbunden werden kann. Für dieses gelungene Projekt wurde der Grundschule Metternich-Oberdorf, Koblenz der Förderpreis des Landesmedienzentrums Rheinland-Pfalz aus der Kategorie Jugendarbeit / Schule verliehen. Startet den Datei-Download(Zur  Begründung der Jury:)

Ausschnitte: Startet den Datei-DownloadRP (703 KB)     Startet den Datei-DownloadWMP (2370 KB)

 

Prinzessin Mäusehaut

Teilrahmenplan Deutsch: Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 25

Dieser Film wurde mit einer 3. Klasse erarbeitet. Dabei stellte ein zuerst angefertiges bewegliches Bilderbuch die Grundlage dar.

 

  • Filmausschnitte:  RP (586 KB)     WMP (1.890 KB)
  • schriftliche Projektdokumentation: Startet den Datei-Download (pdf-Datei, 3 Seiten)
  • Infotabelle: (Startet den Datei-Downloadpdf-Datei, 1 Seite) (Startet den Datei-DownloadVorschau)

Sterntaler

Teilrahmenplan Deutsch: Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 25

Ein 3. Schuljahr der Grundschule Plaidt (bei Koblenz) erstellte ein bewegliches Bilderbuch zu "Sterntaler", das verfilmt wurde. Hier sehen Sie einen kleinen Ausschnitt.

 RP (313 KB)   WMP (326 KB)

 

 

fünfter sein

Teilrahmenplan Deutsch, Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 24-25

Ein medienpädagogisches Unterrichtsprojekt in der Grundschule

Der Text „fünfter sein“ von Ernst Jandl bietet im Lernbereich Lyrik – Konkrete Poesie vielfältige Möglichkeiten, einen handlungsorientierten, produktiven und kreativen Literaturunterricht zu gestalten.

Druckversion:

  • Projektdarstellung: (Startet den Datei-Downloadpdf-Datei / 7 Seiten)
  • Kurzfassung (Startet den Datei-Downloadpdf-Datei) / 1 Seite)

 

 

Verfilmung eines Sketches

Teilrahmenplan Deutsch, Lesen, Umgang mit Texten und Medien, S. 24-25

"Der Kirschkuchen" von Peter Charlot

Der Text zeigt grundlegende Möglichkeiten für eine filmische Umsetzung auf. Verschiedene medien-erzieherischer Einzelaspekte werden aufgegriffen und zu einem sinnvollen Ganzen zusammengesetzt.

Medienpädagogische Zielsetzung:

  • Verarbeitung von Sachinformationen (Filmsprache)
  • Aufarbeitung von medialem Vorwissen
  • kritische Haltung zu produzierten Bildern
  • Vertrauen in die eigene kreative Gestaltungs- und Urteilskraft

Druckversion:

  1. Projektdokumentation (Startet den Datei-Downloadpdf-Datei / 5 Seiten)
  2. Kurzfassung (Startet den Datei-Downloadpdf-Datei / 1 Seite)

 

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Team Bildungsserver. Letzte Änderung dieser Seite am 10. Februar 2014. ©1996-2021 Bildungsserver Rheinland-Pfalz